Die Geschichte der Fachklinik Berchtesgaden

Die Geschichte in Bildern

Das Doktorhaus am Doktorberg um 1900
Das Doktorhaus am Doktorberg um 1900
Das schöne Krankenhaus "Salzberg"
Das schöne Krankenhaus "Salzberg"
Das Distriktkrankenhaus von 1903
Das Distriktkrankenhaus von 1903
Baustelle vom Neubau (ca. 1962)
Baustelle vom Neubau (ca. 1962)
Anbau der ehemaligen Isolierstation
Anbau der ehemaligen Isolierstation
Ehemaliger Hubschrauberlandeplatz
Ehemaliger Hubschrauberlandeplatz
Dreibett Patientenzimmer (ca. 1962)
Dreibett Patientenzimmer (ca. 1962)
Röntgenabteilung - Bilderentwicklung (ca. 1962)
Röntgenabteilung - Bilderentwicklung (ca. 1962)
Röntgenabteilung - Diagnostik (ca. 1962)
Röntgenabteilung - Diagnostik (ca. 1962)
Arzneimittellager (ca. 1962)
Arzneimittellager (ca. 1962)
Bäderabteilung - "Kaltanwendung"
Bäderabteilung - "Kaltanwendung"
Bäderabteilung - medizinisches Bad
Bäderabteilung - medizinisches Bad
Bäderabteilung - Stangerbad
Bäderabteilung - Stangerbad
Inhallationskamme
Inhallationskamme
Operationssaal (ca. 1962)
Operationssaal (ca. 1962)
Säuglingszimmer (ca. 1962)
Säuglingszimmer (ca. 1962)
Chefarzt Dr. Peter Primbs (links) 2007 bei einer Orthopädischen Operation
Chefarzt Dr. Peter Primbs (links) 2007 bei einer Orthopädischen Operation

"Das Gesundheitswesen in Berchtesgaden" (1102 - heute)

1102
Früheste urkundliche Erwähnung des Stifts Berchtesgaden
1156
Kaiser Friedrich Barbarossa stellt die "Goldene Bulle" aus
1490
Erstmals urkundliche Erwähnung des "Stiftshospitals"
1565
Erstmals urkundliche Erwähnung des "Leprosenhauses"
1591
Fürstprobst Wolfgang II. (Grießstätter) verfügt in seiner Stiftung, daß in der Nähe der Franziskanerkirche ein Spital errichtet werde (wozu es aber nicht kam)
1634
Die Pest wütet in München, Salzburg und Hallein - dringt bis Schellenberg
1634
Am Böcklweiher soll vorsorglich ein Pestkrankenhaus errichtet werden
1643
Zeichnet Merian in seiner Topographia bavaria "das Spital nächst St. Andrae" ein
1710
Datiert die älteste Bruderhausrechnung
1710
Der erste Arzt wird nach Berchtesgaden gerufen
1713
Erhebt der "Liebesbund" in seinen Statuten die Forderung nach einem öffentlichen Krankenhaus
1739
Stirbt der erste Arzt, Dr. Kößler, im Alter von 72 Jahren; sein Sohn tritt an seine Stelle
1803
Aufhebung der Fürstprobstei Berchtesgaden als reichsunmittelbares geistliches Fürstentum
1803 - 1810
Berchtesgaden wechselt mehrfach die Herrschaft
1810
Berchtesgaden kommt zu Bayern
1810
Gibt es den ersten königlich -bayerischen Distriktsarzt
1812
Wird das Spital um 3650 Gulden versteigert
1844
Das Doktorhaus am Doktorberg wird mittels der Krankenhausstiftung König Ludwig I. angekauft
1845
Das Doktorhaus wird als Krankenhaus eingerichtet und eröffnet
1868
Übernimmt die Kongregation der armen Franziskanerinnen die Krankenpflege in Berchtesgaden
1896
Stellt Dr. M. Roth an den Distriktsrat (damaliger Kreistag) den Antrag auf Gründung eines eigenen Krankenhausbaufonds
1897
Erscheint "Denkschrift zur Erbauung des neuen Krankenhauses in Berchtesgaden"
1897
Distriktsrat erkennt die Notwendigkeit eines Neubaues mit einem Baufond an
1899
Platz zur Erbauung des Krankenhauses wird um 19.000 DM vom Hilgerlehen erworben
1902
Im April wird mit dem Krankenhausneubau in Anzenbach begonnen
1903
Am 8. Oktober Professor Gabriel Seidels Bau eingeweiht
1903
Das "Distriktkrankenhaus" wird in Betrieb genommen
1919
Das "Distriktkrankenhaus" wird in "Bezirkskrankenhaus" umbenannt
1942
In Stangaß wird das Dietrich-Eckart-Krankenhaus als Lazarett der Wehrmacht eröffnet
1942
Die Ordensschwestern müssen ihre Tätigkeit aufgeben
1945
Am 15.8. kehren die Armen Franziskanerinnen nach 3-jähriger "Zwangspause" wieder zurück
1949
Im November wird auf den Fundamenten einer Baracke ein Anbau am Krankenhaus erstellt
1956
Beschließt der Kreistag Berchtesgaden den Um- und Erweiterungsbau des Krankenhauses
1957
Ergeht der Auftrag an Kreisbaurat Seiler, einen Erweiterungsbau für 1 Million DM zu planen
1958
Findet der 2. Entwurf mit einem voraussichtlichen Kostenaufwand von 3,75 Millionen DM beim Kreistag einstimmig Annahme
1959 
Vier Monate nach Baubeginn Richtfest
1960
Abbruch des Altbaues
1961
Bezug des Neubaues
1962
Einweihung des neuen Kreiskrankenhauses
1980
Zustimmung des Kreistages zur Vorentwurfsplanung des Architektenbüros Imbery- Kirn für Strukturverbesserungsmaßnahmen im Kreiskrankenhaus Berchtesgaden
1983
Aufnahme des Kreiskrankenhauses Berchtesgaden in das Jahreskrankenhausbauprogramm
1985
Beginn der Krankenhaussanierung 1. Bauabschnitt (1. BA)
1989
Abschluss des 1. Bauabschnittes
1992
Im Herbst wird mit der Anschluss-Sanierung des Pflegebereiches (2. BA) begonnen
1997
Am 18. Oktober Einweihung des Hauses
Seit Anfang 1997 werden die Kreiskrankenhäuser Berchtesgaden und Freilassing als die "Kliniken des Landkreises Berchtesgadener Land GmbH" geführt.
2004
Das ehemals Städtische Krankenhaus Bad Reichenhall wird in die Kliniken des Landkreises Berchtesgadener Land GmbH übernommen
2005
Als Nachhfolger von Chefarzt Dr.med. Peter Primbs wird die Chefarztstelle durch PD Dr.med. Reiner Hente und Dr.med. Thomas Kanig besetzt
2006
Gründung med. Versorgungszentrum mit den Fachrichtungen Gynäkologie und Diabetologie
2008
Im Herbst Umzug der stationären Unfallchirurgie nach Bad Reichenhall
2009
Im Sommer Fusion mit den Kreiskliniken Traunstein/Trostberg zu den Kliniken Südostbayern AG
2010
Engergetische Sanierung des "Seidelbaus".
Eröffnung der Geriatrischen Rehabilitationsabteilung im Herbst unter der Leitung von Chefarzt Dr. Klaus Esch. Damit war ein kompletter Umbau der Station U 1, entsprechende Anbauten (Speisesaal mit Therapieräumen) sowie die Modernisierung der Physikalischen Abteilung verbunden.
2011
Beginn des 3. Bauabschnittes mit Umstrukturierungen und Sanierung einiger Bereiche des Krankenhauses: Neugestaltung des Haupteinganges und der Eingangshalle mit Verlegung der Information und der Cafeteria, Neugestaltung der Außenanlagen mit barrierefreiem Zugang zum Krankenhaus, Komplettsanierung des OP-Bereiches, Umbau des Südflügels mit Anbau eines neuen Treppenhauses und Aufzug sowie Verlegung der Gynäkologischen Praxis in den Südflügel.
2012
Beginn der Komplettsanierung des OP-Bereiches mit vorübergehender Verlegung in den Interims-OP. Erneuerung des Zufahrts- und Liegendkrankenanfahrt.
2013
Eröffnung des komplettsanierten OP-Bereiches und Verlegung des CT in das Erdgeschoß. Umbau und Renovierung der Kapelle im ersten Stock.
2014
Fertigstellung des Bauabschnittes 3 und feierliche Eröffnung.